Forschungen zum Ursprung der Honkomp's
Autor: Werner Honkomp, Ziegelhofstr.35b, 26121 Oldenburg, eMail: werner@honkomp.de

Der ersten kirchlichen Eintragungen der Honkomp's sind zu finden im katholischen Kirchbuch der Verstorbenen von Steinfeld und Damme.  Die Kirchenbücher von Steinfeld beginnen im Jahre 1662.
Von der ältesten Generation sind folgende Sterbedaten aufgeführt: Zur Erforschung weiter zurückliegenden Generationen wurden alle vorhandenen historischen Register vom Autor im Oldenburgischem Staatsarchiv geprüft.
Zu Steinfeld gehörten: Dorf Steenfelde, Holthusen, Harpendorpe, Muhlen. Düpe wird erst im 19-jahrhundert eine eigene Bauerschaft. Vorher gehörte die Düper Mark und der Düper Esch zur Bauerschaft Harpendorf.
 
  • 1187 Steinfeld wird selbständige Gemeinde unter Bischof von Osnabrück

  •     davor nach Christinanisierung kirchlich zu Damme, politsch Gau Dersaburg
  • 1252 Die politische Gemeinde Steinfeld wird an Niederstift Münster angeschlossen

  •  
  • Willkommenschatzung von 1498 des Fürstbistums Münster (Best.111-1 Ab1)

  •     - siehe auch "Steinfeld 1187-1987", Seite128 -
  • Landschatzungsregister von 1535 (Best.111-1 Ab.5)

  •     - erster Hinweis auf den Ursprungshof in Steinfeld-Harpendorf -
  • Viehschatzregister von 1537 (Best.111-1 Ab 36a)
  • 1543 Das lutherische Bekenntnis wird in Steinfeld eingeführt

  •  
  • Türkensteuerregister von 1545 (Best.111-1 Ab.8)

  •   - Vermögensteuer zur Finanzierung des Krieges gegen die Türken:
  • Personenschatzregister von 1549 (Best.111-1 Ab.9)
  • Erbschatzungsregister von 1562 (Best.111-1 Ab.27+28)
  • Willkommenschatzregister von 1568 für neuen Bischof Johan (Best.111-1 Ab 30)
  • - siehe auch die Abschrift von F.J. Tegenkamp mit Namen-Verzeichnis Ab 30a -
  • 1568-1609 Spanisch-niederländische Einfälle in der Gemeinde und Umgebung
  • 1593 Die Hispanischen rauben und brandschatzen in der Gemeinde

  •  
  • Kontributionsregister von 1593 (Best.111-1 Ab.33)
  • Viehschatzung von 1608 (Best.111-1 Ab.37)
  • 1613 Steinfeld wird rekatholisiert
  • 1618-1648 Schwere Schäden durch den Dreißigjährigen Krieg
  • 1625 Steinfelder Kirche brennt ab und wird wieder aufgebaut
  • 1645 Tilly's Truppen plündern und zerstören die Steinfelder Kirche

  •  
  • Kommunikantenregister Ostern 1651 (Rep. 110/188 Nr. 7 I, Blatt 331 - 332, Staatsarchiv Osnabrück)
  • Ortsteile: Holthausen, Mühlen, Harpendorf, Dorf Steinfeld: kein Honkomp aufgeführt
  • Mannzahlregister von 1654 mit Wehrausrüstung (Best.111-1 Ab.113)
  • Personenschatzung von 1660 (Best.111-1 Ab 10)
  • Personenschatzregister von 1661 (Best.111-1 Ab.13)
  • Hausstätten Schatzregister von 1662 (Best.111-1 Ab 47)
  • Hausschatzregister von 1663 (Best.111-1 Ab.50)
  • Personen Haustandtegister von 1665 (Best.111-1 Ab 54)
  • 1668 Übergang der geistlichen Jurisdiktion von Osnabrück auf Münster

  •  
  • Die Verschuldung und Not des Bauernstandes nach dem dreißigjährigen Kriege(Oldb. Jahrbuch J.10, S. 30ff)
  • Personenschatzung von 1669 (Best.111-1 Ab.21)
  • Viehschatzregister von 1669 (Best.111-1 Ab 42)
  • Personenschatzregister von 1674 (Best.111-1 Ab 26)
  • Viehschatzregister von 1674 (Best.111-1 Ab 44)
  • Hausschatzung Register von 1676 (Best.111-1 Ab 52)
  • Moderation und Hausstättenschatzung von 1679 (Best.111-1 Ab 60)
  • Verzeichnis aller Einwohner des Amtes Vechta von 1680 (Best.111-1 Ab 114
  • Verzeichnis der Armen im Kirchspiel Steinfeldt von 1683-1692 (111-1 Nr.930)
  • Status animarum Steinfeld von 1699, Seite 81, Bischöfliches Offizialat Archiv Vechta

  •     - Steinfeld hat 1896 Einwohner -
  • 1699 Die "Rote Ruhr" fordert zahlreiche Todesopfer

  •  
  • 1718 "St.Laurenz" die gesamte Haferernte wird durch Hagelschlag vernichtet

  •  
  • Hagelschäden Verzeichnis von 1718 ( Best.111-1a Nr.372)
  • 1718 22.Sept. Plündernder Einfall der Osnabrücker und Diepholzer wegen Grenzstreitigkeiten

  •  
  • 1745 Wilberding bringt die ersten 10 roten Kartoffeln aus Holland in die Gemeinde

  •  
  • Brand Societäts Catastrum, Erstaufnahme von 1771 und 1800 (Best.111-1 Ab 86,93)
  • 1789 Fast der ganze Ort Steinfeld brennt ab bis auf die Kirche

  •  
  • 1803 Steinfeld wird in das Herzogtum Oldenburg eingegliedert, 2284 Einwohner

  •  
  • Pagenstert: Die Bauernhöfe im Amte Vechta von 1908 Pagenstert, 2. Aufllage von 1976
  • Mögliche Ahnenfolge aus vorstehenden Informationen
  • Werner Honkomp
    Oldenburg, 17.01.1999