Am Samstag, den 10. Sept. traf sich der
Schulentlassungsjahrgang 1953 der Volksschule Lohne zum 6. Klassentreffen.
Treffpunkt war um 14.00 Uhr das Industriemuseum Lohne. Hier bekamen die früheren
Schüler eine Führung durch die Sonderausstellung „Kunststoff-Verarbeitung“ mit
anschließender Kaffeetafel.

Danach traf man sich beim Rathaus zu einer
Stadtführung mit der sachkundigen Leitung der Stadtführerin Heike Frilling. Es
gab viel zu sehen und besonders die auswärtigen Teilnehmer waren über die
angelaufenen Punkte mit den detailgenauen Erklärungen von Heike erstaunt.

Stadtführerin Heike Frilling mit einigen Ehemaligen
Zum Abschluss traf man sich in der Gaststätte Hotel Wilke zu einem sehr guten
Abendessen und anschließendem gemütlichen Beisammensein. Bis Mitternacht wurden
viele Erlebnisse aus der Schulzeit wieder in Erinnerung gerufen. Da das
Klassentreffen allen gut gefallen hat kam man überein, dass die nächste
Zusammenkunft bereits in drei Jahren wieder stattfinden soll.
So sind sie, die „38er – der besondere Jahrgang!“
Der besondere Jahrgang 1938

Bericht aus "Lohner Wind"
Schuljahrgang 1953 begeht aktives
Klassentreffen
Der aktive Jahrgang 1938 wurde
1953 aus der Volksschule entlassen und begeht regelmäßig sein aktives
Klassentreffen.
Auf Einladung der Initiatoren Georg Sieverding, Peter Fahling, Hans Diekmann und
Josef Hinners-Krogmann traf man sich auch in diesem Jahr. Traditionell findet
das Treffen am Stadtfestsamstag alle drei Jahre statt. In diesem Jahr fanden
sich die Teilnehmer im Industriemuseum Lohne ein, um gemeinsam die aktuelle
Ausstellung „Kunststoff verarbeiten" mit Führung zu besuchen.
Vor dem gemeinsamen Kaffeetrinken im Industriemuseum, bat Georg Sieverding seine
Klassenkameraden sich zu erheben, und besonders der drei seit dem letzten
Klassentreffen verstorbenen Schulfreunde, Ulrich Rießelmann, Franz Wieferich und
Josef Themann in einem stillen Gebet zu gedenken.
Nach der Kaffeetafel machten sich die Klassenkameraden Oskar Hölzen, Hans
Diekmann, Otto Jacob, Peter Fahling (Klassenkassenführer), Josef Schumacher,
Hans Fiswick, Goswin Schomaker, Walter Thole, Bernd Buschmann, Paul Seeger,
Franz Mihlan, Josef Hinners-Krogmann. Georg Sieverding, Bernhard Wilke, Werner
Kreyenborg, Werner Honkomp und Ulrich Brinkmann auf den Weg zum Rathaus, wo sie
bereits von der Stadtführerin Heike Frilling erwartet wurden. Auch in Lohne
lebende Teilnehmer konnten auf dieser interessanten Stadtführung viel Neues
erfahren und entdecken.
Das Abendessen im Restaurant und Hotel Wilke sollte an diesem Abend auf dem
Stadtfest ausklingen. Daraus wurde in diesem Jahr nichts. Denn die
Schulkameraden aßen nicht nur sehr gut, auch hatte Franz Wilke noch eine
Überraschung vorbereitet. Er zeigte einen alten Film, den er auf einem Dachboden
gefunden und überarbeitet lassen hatte. Auf dem Film waren die Zeiten um 1952
festgehalten worden. Unter anderem waren Hans Diekmann und Marlies Christen als
Kinderkönigspaar dieses Jahres zu sehen.
Dieser Film hatte so viel Gesprächsstoff geliefert, dass man bis spät in die
Nacht beieinander saß und auch so manche Erlebnisse mit den verstorbenen
Klassenkameraden wurden zum Besten gegeben und so hatte man diesem Abend das
Stadtfest ganz vergessen. Den gemeinsamen Stadtfestbummel will man aber beim
nächsten Klassentreffen in drei Jahren nachholen. |